banner
Heim / Blog / Protestrechte werden angegriffen. Aktivisten zeigen, wie man sich wehrt.
Blog

Protestrechte werden angegriffen. Aktivisten zeigen, wie man sich wehrt.

Dec 22, 2023Dec 22, 2023

von Brandee M. Butler

29. August 2023

Von Israel und dem Iran bis hin zu China und Frankreich sorgen massive Proteste international für Schlagzeilen. Das gilt auch für das gewaltsame Vorgehen der Regierung gegen sie.

Auf der ganzen Welt gehen Menschen auf die Straße, um in einem Ausmaß zu protestieren wie nie zuvor. Konvergierende und sich überschneidende Faktoren – darunter Regierungskrisen, wirtschaftliche Volatilität, zunehmende Ungleichheit und die zunehmenden Auswirkungen des Klimawandels – schüren soziale Unruhen und Forderungen nach Veränderungen in fast allen Regionen der Welt.

Nach Angaben des Center for Strategic and International Studies (CSIS) verstärkten sich die Proteste nach der globalen Finanzkrise 2008. CSIS stellte fest, dass die durchschnittliche Häufigkeit von Massenprotesten zwischen 2009 und 2019 um über 11 Prozent zugenommen hat. Forscher der Friedrich-Ebert-Stiftung dokumentierten ebenfalls eine zunehmende Zahl von Protesten von 2006 bis 2020. Nach einer vorübergehenden Flaute Anfang 2020 aufgrund des Ausbruchs von Covid-19 nahmen die Proteste erneut zu, da die Wut über die Reaktionen der Regierung auf die Pandemie und die systemischen Auswirkungen zunahm Themen wie Rassismus und Polizeigewalt. Seitdem hat das beschleunigte Tempo der Proteste angehalten. Allein im Jahr 2023 hat der Global Protest Tracker des Carnegie Endowment for International Peace bisher über 100 nennenswerte Massenproteste registriert.

Das Recht auf Protest ist im internationalen Menschenrechtsgesetz verankert. Aber sowohl liberale als auch illiberale Regierungen scheinen darauf bedacht zu sein, die Versammlungs- und Meinungsfreiheit zu unterdrücken. Als die Proteste zunahmen, reagierten die Regierungen mit Gewalt. Im letzten Jahrzehnt haben Behörden auf der ganzen Welt eine Reihe gemeinsamer repressiver Instrumente und Taktiken eingeführt, um Proteste zu unterdrücken und den bürgerschaftlichen Raum zu schließen: Während Menschenrechtsbewegungen an Umfang und Macht zunehmen, verbreiten Behörden angstbasierte Narrative und missbrauchen Antiterror- und Sicherheitsgesetze beanspruchen Notstandsbefugnisse, militarisieren ihre Polizei, verbieten öffentliche Proteste und überregulieren unabhängige Medien, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere zivilgesellschaftliche Gruppen. Sie nutzen neue verfügbare Überwachungstechnologien und Spyware wie Pegasus, um Aktivisten zu überwachen, zu diskreditieren und zu bestrafen. Und sie berufen sich auf umfassende Sicherheits- oder Gesundheitsmaßnahmen, um Menschen zu verhaften und zu inhaftieren, die friedlich protestieren, Satire veröffentlichen oder in ihrer Kunst politische Ansichten zum Ausdruck bringen.

Dieses Muster ist so erkennbar, dass die Funders Initiative for Civil Society es als „Sicherheitsspielbuch“ bezeichnet hat. Doch durch das Studium dieses Spielbuchs entwickeln Aktivisten an vorderster Front neue Wege, um die Grundrechte auf Einflussnahme auf politische und soziale Strukturen zu verteidigen.

Hier erfahren Sie, wie Verbündete in der internationalen Gemeinschaft – Regierungen, Gesetzgeber, Spender, Aktivisten und Menschen, die immer noch an den Schutz grundlegender Menschenrechte glauben – helfen können.

Auf dem Höhepunkt der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020 verhängten Regierungen im Namen der öffentlichen Gesundheit und Sicherheit alarmierende Einschränkungen der Grundfreiheiten – von denen einige noch immer bestehen. Obwohl sie scheinbar gut gemeint waren, wurden viele dieser Maßnahmen schnell dazu missbraucht, legitimen Protest zu unterdrücken.

In den darauffolgenden Jahren kam es weltweit zu immer brutaleren Razzien der Behörden gegen Demonstranten, darunter Aufstände im Iran nach dem Tod von Jina (Mahsa) Amini, Antikriegskundgebungen in Russland und Demonstrationen gegen drakonische COVID-19-Beschränkungen in China.

Angriffe auf grundlegende bürgerliche Freiheiten kommen nicht nur in autoritären Staaten vor. Auch etablierte Demokratien gehen hart gegen die Opposition vor.

Im Mai verabschiedete die britische Regierung den umstrittenen Public Order Act, der der Polizei beispiellose Befugnisse zur Einschränkung gewaltloser Meinungsverschiedenheiten einräumt. Menschenrechtsaktivisten haben Teile des neuen Gesetzes kritisiert, darunter erweiterte Kontroll- und Durchsuchungsbestimmungen, die ihrer Meinung nach Minderheitengemeinschaften unverhältnismäßig stark beeinträchtigen und rassistische Polizeigewalt verschärfen werden. Kürzlich hat die zivile Raumaufsichtsbehörde CIVICUS die Einstufung des Vereinigten Königreichs auf „behindert“ herabgestuft – genau wie Polen und Ungarn.

Mehrere Bundesstaaten Australiens haben Gesetze erlassen, die harte Strafen, einschließlich Gefängnisstrafen, für gewaltlose Proteste vorsehen, die die Wirtschaftstätigkeit stören. Indigene Bewegungen und Demonstranten für Klimagerechtigkeit wurden gezielt ins Visier genommen.

In Spanien bestraft das Bürgersicherheitsgesetz – das sogenannte „Ley mordaza“ oder Knebelgesetz – kritische oder satirische Äußerungen, verbietet spontane Proteste vor dem Parlament und räumt der Polizei weitreichende Befugnisse zur Bestrafung von Demonstranten ein. Das Gesetz wurde nach den Protesten gegen die Sparpolitik im Jahr 2013 eingeführt und hat seit seiner Verabschiedung im Jahr 2015 Rapper, Twitter-Nutzer und Journalisten in die Falle gelockt. Wie beabsichtigt wurde auch eine große Zahl von Demonstranten bestraft. Kontroverse Bemühungen zur Reform des umstrittenen Gesetzes wurden Anfang des Jahres vom spanischen Parlament aufgegeben.

Im Zuge der Anti-Rassismus-Demonstrationen, die durch die Ermordung von George Floyd in den Vereinigten Staaten ausgelöst wurden, haben republikanische Gesetzgeber in den Vereinigten Staaten eine Litanei von Gesetzesentwürfen zur Bestrafung öffentlicher Meinungsverschiedenheiten eingebracht. Nach Angaben des International Center for Non-Profit Law haben bisher 21 Bundesstaaten Gesetze erlassen, die das Recht auf friedlichen Protest einschränken. Diese Gesetzesentwürfe reichen von der Kriminalisierung von Protesten bis hin zur Erleichterung, dass Menschen Demonstranten Schaden zufügen können, ohne dass dies Konsequenzen hat.

Alle diese Anti-Protest-Maßnahmen haben einige wesentliche Merkmale gemeinsam. Die gute Nachricht ist, dass Menschenrechtsaktivisten die gemeinsamen Strategien und Taktiken vieler Regierungen sorgfältig kartiert haben. Auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse können Aktivisten und Verbündete Strategien entwickeln, um Protestrechte zurückzudrängen und zu verteidigen.

In Nigeria beispielsweise haben Spaces for Change und die Action Group on Free Civic Space – ein Kollektiv von Aktivisten und Anwälten – die Taktiken der nigerianischen Regierung zur Unterdrückung der freien Meinungsäußerung ausführlich untersucht und dokumentiert. Das Land hat gezielt Anführer der Protestbewegung #EndSARS ins Visier genommen, die die Auflösung einer notorisch brutalen Einheit der nigerianischen Polizei forderte. Aktivisten haben eine umfangreiche Beweisbasis aufgebaut, die zeigt, wie die Regierung enorme finanzielle Ressourcen, Ausrüstung und Technologien, die ursprünglich zur Bekämpfung des Terrorismus beschafft wurden, umgeleitet hat, um stattdessen die Bewegung der Bürger zu überwachen, Aktivitäten zivilgesellschaftlicher Akteure online zu verfolgen, private Kommunikation abzufangen und das zu begrenzen Fähigkeit der Demonstranten, sich zu organisieren.

Ihre Beiträge zum Verständnis des Sicherheitsleitbuchs waren entscheidend. Das Eintreten der Zivilgesellschaft, das größtenteils auf der Arbeit der Aktionsgruppe basiert, hat zu wichtigen Reformen des nigerianischen Anti-Terror-Gesetzes und des Anti-Geldwäsche-Gesetzes geführt, die globale Standards falsch angewendet hatten, um gemeinnützigen Organisationen strenge Vorschriften aufzuerlegen.

Auf den Philippinen hat ein Team unabhängiger Forscher aufgedeckt, wie die Regierung des ehemaligen Präsidenten Rodrigo Duterte Taktiken aus dem Sicherheitsleitbuch nutzte, um Aktivisten zu verunglimpfen und das Recht auf Protest anzugreifen. Das lokale Phänomen des sogenannten Red-Tagging – die Kennzeichnung zivilgesellschaftlicher Akteure als Kommunisten oder Terroristen, um sie zu delegitimieren – ermöglichte es der Regierung, repressive Regulierungsmaßnahmen als notwendig für die nationale Sicherheit zu tarnen. In ihrem Bericht untersuchen die Forscher auch, wie lokale Aktivisten reagiert haben. Von indigenen Völkern geführte Gruppen haben sichere Räume für Beratungen über Frieden und Sicherheit geschaffen, gegenseitige Hilfe hat sich während der Pandemie zu einer starken Quelle der Solidarität entwickelt und von Aktivisten geleitete Reaktionen auf Cyberangriffe haben dazu beigetragen, digitale Freiheiten zurückzugewinnen.

Diese kritische Forschung zielt darauf ab, die Beziehung zwischen Sicherheit und Schutz auf den Philippinen neu zu definieren. Die im Bericht hervorgehobenen neuen Strategien sind eine potenzielle Blaupause für in Bedrängnis geratene Aktivisten in anderen Ländern und ein möglicher Hebel für Veränderungen, den Geber und Verbündete unterstützen können.

Anfang dieses Jahres veranstalteten Demonstranten in Georgien massive Demonstrationen gegen ein sogenanntes Gesetz über ausländische Agenten – eine gängige Taktik im Sicherheitssystem, die dazu dient, Aktivisten von der Finanzierung abzuschneiden, indem strenge Vorschriften für wichtige Auslandshilfe erlassen und absichtlich weit gefasste oder undurchsichtige Vorschriften eingeführt werden Rahmenbedingungen, die die Regierung nutzen kann. Die von der Zivilgesellschaft und unabhängigen Mediengruppen ausgelösten Proteste veranlassten das georgische Parlament, den Gesetzentwurf offiziell zu widerrufen. Weitere Gesetze gegen ausländische Agenten werden in Kirgisistan, El Salvador und sogar in der Europäischen Union in Betracht gezogen, wo zivilgesellschaftliche Gruppen in der Hoffnung auf eine ähnlich erfolgreiche Reaktion dagegen vorgehen.

Mit diesen kollektiven, innovativen und von der Gemeinschaft getragenen Strategien halten Menschenrechtsverteidiger die Linie aufrecht und schützen ihr Recht auf Protest – allerdings kaum. Sie brauchen dringend Unterstützung. Was können ihre Verbündeten in der internationalen Gemeinschaft also tun, um zu helfen?

Zuallererst müssen Länder, die sich als Demokratien und Verfechter offener Gesellschaften bezeichnen, mit gutem Beispiel vorangehen. Auf dem jüngsten Gipfel für Demokratie haben die Regierungen weitreichende Zusagen gemacht, Menschenrechtsverteidiger zu schützen und Raum für Proteste offen zu halten. Jetzt müssen diese Staaten die Lücke zwischen ihrer Rhetorik und ihren Taten schließen. Die Vereinigten Staaten haben die Möglichkeit, sich durch die Verabschiedung des Global Voices of Freedom Act zu verstärken. Die Europäische Kommission kann ein geplantes Register für aus dem Ausland finanzierte Organisationen ablehnen, da mehr als 200 NGOs kürzlich sagten, dass dies die Fähigkeit der Union zur Unterstützung der Menschenrechte im Ausland einschränken würde. Auch andere Regierungen können eine globale Führungsrolle übernehmen, indem sie diese Probleme im eigenen Land angehen.

Zweitens müssen Aktivisten aus marginalisierten Gemeinschaften Zugang zur politischen Entscheidungsfindung haben und daran teilnehmen können. Gemeinschaften, die in den Machtzentren erbärmlich unterrepräsentiert sind – darunter Frauen, LGBTQ+-Personen, Migranten sowie rassische oder ethnische Minderheiten – sind oft die Kanarienvögel im Kohlebergwerk für Menschenrechtsverletzungen. Sie gehören zu den Ersten, die ins Visier genommen werden, und die Ersten, die reagieren. Indem sie sie von der Entscheidungsfindung auf hoher Ebene ausschließen, verpassen Regierungen und politische Entscheidungsträger die Chance, ihre Frühwarnungen zu beherzigen. Aber wenn Gesellschaften ihre Visionen für Veränderungen unterstützen, schafft das Möglichkeiten für nachhaltigere und integrativere Lösungen.

Drittens müssen bilaterale Geber Ressourcen bereitstellen, um transnationale Allianzen und die Koordination zwischen zivilgesellschaftlichen Akteuren zu erleichtern. Geberregierungen und private Wohltätigkeitsorganisationen sollten die Verteidiger des zivilgesellschaftlichen Raums dabei unterstützen, Erfahrungen auszutauschen und gemeinsame Strategien mit Aktivisten zu entwickeln, die in anderen Ländern oder Regionen vor ähnlichen Herausforderungen stehen. Diese Finanzierung sollte flexibel sein und nicht die typischen projektbasierten Zuschüsse, damit zivilgesellschaftliche Gruppen auf Bedrohungen reagieren können, sobald sie entstehen oder sich ändern. Es muss langfristig angelegt sein, damit die Gruppen Zeit haben, die zugrunde liegenden Ursachen der Ungleichheit anzugehen, anstatt Notlösungen anzuwenden. Und es muss dem Schutz Vorrang einräumen – der lange als nachträglich angesehen wurde –, damit Aktivisten Maßnahmen ergreifen können, um sich vor der zunehmenden Gegenreaktion und Verfolgung zu schützen, der sie ausgesetzt sind.

Viertens darf die internationale Gemeinschaft keine Angst davor haben, außenpolitische Initiativen zu nutzen, um Möglichkeiten für bürgerschaftlichen Raum zu schaffen. Die Integration von Forderungen nach offenem bürgerschaftlichem Raum im Kontext von Entwicklungshilfe, Handelsabkommen oder anderen strategischen Beziehungen kann ein wirksamer Hebel sein – allerdings nur, wenn Staaten zum Handeln bereit sind. Ein anschauliches Beispiel liefert die Financial Action Task Force (FATF), eine Aufsichtsbehörde zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung. Nachdem Regierungen ihre Standards missbraucht hatten, um Aktivisten ins Visier zu nehmen, überarbeitete die FATF ihr Rahmenwerk und bestraft nun Staaten, die die Richtlinien der FATF falsch anwenden. Die politischen Entscheidungsträger müssen diesen diplomatischen Instrumenten und Verpflichtungen Nachdruck verleihen, indem sie Strafmaßnahmen ergreifen, wenn die Bedingungen für einen offenen bürgerschaftlichen Raum nicht erfüllt sind.

Schließlich sollten Staaten zusammenarbeiten, um Unternehmen des Privatsektors, die Spyware produzieren, die zur Aufrechterhaltung von Menschenrechtsverletzungen eingesetzt wird, besser zu regulieren und zu bestrafen. Die private Überwachungsbranche ist in den letzten Jahren mit der Unterstützung von Private-Equity-Firmen und lukrativen Geschäften mit privaten und staatlichen Akteuren explodiert, doch die Vorschriften haben nicht Schritt gehalten. Die Bedrohungen sind so schwerwiegend, dass das Komitee zum Schutz von Journalisten und 180 andere zivilgesellschaftliche Gruppen ein weltweites Moratorium für „Entwicklung, Export, Verkauf, Übertragung, Wartung und Nutzung von Spyware-Technologien“ empfehlen, bis die Regierungen geeignete Vorschriften erlassen können. Es gibt auch Forderungen nach einem international geregelten Vertrag, der den Verkauf nur an Regierungen erlaubt, die sich verpflichten, die Regeln für den Einsatz von Spyware einzuhalten.

Zur Förderung der Zusammenarbeit empfiehlt die Carnegie Endowment for International Peace, dass Regierungen und insbesondere die Europäische Union (EU) eine Liste erstellen, um Cyberüberwachungsunternehmen, die gegen das Gesetz verstoßen, aufzuspüren und zu sanktionieren. Es gibt gute Präzedenzfälle für Sanktionen. Im Jahr 2021 setzte die US-Regierung die NSO Group, das Unternehmen hinter dem berüchtigten Pegasus-System, auf die schwarze Liste und trieb sie damit fast in den Bankrott. Die Vereinigten Staaten, die EU und andere Nationen sollten ihren wirtschaftlichen Einfluss nutzen, um den Einsatz von Spyware für böswillige Zwecke einzuschränken und Maßnahmen zu ergreifen, um die rechtliche Verantwortlichkeit für die illegale Nutzung dieser Produkte sicherzustellen.

China, Europäische Kommission, Financial Action Task Force, Erster Verfassungszusatz, Versammlungsfreiheit, Georgien, Iran-Proteste, Nigeria, Philippinen, Proteste, Gipfel für Demokratie